Alles über Cocktailpools: Größe, Kosten und mehr

6 Min Read

Wenn Sie über einen kleineren Raum verfügen, mag ein großer Pool wie ein Traum erscheinen, aber die Wahrheit ist, dass selbst kleine Räume alles können. Ein Cocktailpool ist die perfekte Lösung und bietet eine kleine Oase, die sich nahtlos in die meisten städtischen Räume einfügt.

Cocktailpools vereinen das Beste aus beiden Welten, wenn es um Spaß und Funktion geht, und eignen sich aufgrund ihrer begrenzten Abmessungen natürlich hervorragend für kleine Gärten. Sie eignen sich jedoch auch hervorragend für größere Höfe, da sie mehr Platz für andere Annehmlichkeiten bieten.

Außerdem gibt es so viele Gestaltungsmöglichkeiten – ob Sie nun Sitzgelegenheiten, Heizung, Beleuchtung oder mehr wünschen. Interesse an einem von Ihnen? Hier finden Sie alles, was Sie über Cocktailpools wissen müssen – von den Kosten über die Größe bis hin zu den besten Funktionen und mehr.

Cocktailpool

Artusch / Getty Images

Was ist ein Cocktailpool?

Cocktailpools, wegen ihrer geringen Stellfläche auch „Kompaktpools“ oder wegen ihrer kombinierten Spa-ähnlichen Funktionen „Spulen“ genannt, sind kleiner als Pools normaler Größe.

Cocktailpools wurden im Süden als Ort der Abkühlung in heißen Sommern geboren. Im Gegensatz zu ihren großen Gegenstücken werden Cocktailpools nicht zum Schwimmen genutzt. Vielmehr dienen sie als eher malerische Orte zum Entspannen und Waten.

Arten und Design von Cocktailpools

Aufgrund ihrer geringeren Grundfläche sind Cocktailpools sehr vielseitig, wenn es darum geht, wie und wo sie gestaltet werden können. Sie können im Freien aufgebaut werden, eignen sich aber auch gut für den ganzjährigen Einsatz im Innenbereich.

Ebenso wie große Pools können Cocktailpools als in den Boden eingelassene oder oberirdische Pools konzipiert werden – mit Optionen für Terrassen und Geländer für letztere. Darüber hinaus können Cocktailpools als Ausgangspunkt für die Gestaltung einzigartiger Infinity-Pool-Designs verwendet werden, wenn Sie einen größeren Garten haben.

Cocktailpools verfügen oft über einzigartige Merkmale wie Sitzgelegenheiten an den Rändern. Sie können durch visuelle Elemente wie Beleuchtung, Wassersprudler und Springbrunnen noch mehr hervorgehoben werden. Spa- oder Whirlpool-Elemente wie Düsen und Heizungen sind ebenfalls beliebte Elemente in Cocktailpools, um in den kälteren Monaten warm zu bleiben.

Für den Bau des Pools selbst können verschiedene Materialien verwendet werden, wobei Beton und Glasfaser preisgünstiger sind und Zedernholz und Kupfer teurer sind.

Cocktailpool

Pablo Vivaracho Hernandez / Getty Images

Größe des Cocktailpools

Cocktailpools sind im Allgemeinen etwa 168 bis 300 Quadratfuß groß. Und diese Becken haben kein tiefes Ende: Sie sind normalerweise nicht tiefer als einen Meter.

Sie werden nicht viel schwimmen oder Kanonenkugeln werfen – Cocktailbecken sind zum Stehen und für schnelle Sprünge konzipiert. Bezogen auf die Kapazität belaufen sich diese Becken auf etwa 10 Personen. Innerhalb dieser Größenbeschränkungen gibt es jedoch viele Möglichkeiten, mit der Form zu spielen.

Sie können runde Cocktailpools, solche im griechischen Stil oder eine altbewährte, aber wahre rechteckige Form haben.

Cocktailpool

Linda Raymond / Getty Images

Kosten für den Cocktailpool

Der Durchschnittspreis für einen Cocktailpool liegt bei etwa 23.000 US-Dollar. Dieser Wert beträgt weniger als die Hälfte der durchschnittlichen Kosten eines Pools voller Größe, die etwa 55.000 US-Dollar betragen. Allerdings kann der Preis je nach Ausstattung und verwendeten Materialien variieren. Bei Cocktailpools mit weiteren Extras wie Beleuchtung oder Kupferoberflächen können die Kosten am oberen Ende bis zu 50.000 US-Dollar betragen.

Auf der anderen Seite können Cocktail-Pools schon ab 5.500 $ kosten, wenn Sie günstigere Materialien verwenden und einen Teil der Arbeit selbst erledigen.

Dies ist viel weniger als bei Pools voller Größe, da aufgrund ihrer geringen Größe weniger Chemikalien und Strom benötigt werden. Aufgrund der großen Preisspanne ist es immer eine gute Idee, vor Baubeginn einen individuellen Kostenvoranschlag einzuholen.

Cocktailpool

Artusch / Getty Images

Vorteile von Cocktailpools

Der offensichtlichste Vorteil eines Cocktailpools besteht darin, dass er aufgrund seiner geringeren Größe auch für kleinere Räume geeignet ist. Wenn Sie nur wenig Platz im Garten haben, aber trotzdem ab und zu ein erfrischendes Bad nehmen möchten, könnte ein Cocktailpool die richtige Wahl für Sie sein.

Selbst wenn Sie jedoch über einen großen Außenbereich verfügen, bietet die Entscheidung für einen Cocktailpool mehr Platz für andere Outdoor-Grundausstattungen wie Poolschuppen, Hochbeetgärten und Loungebereiche im Freien.

Cocktailpools sind außerdem etwa halb so teuer wie ein normalgroßer Pool und ihre Wartung ist ebenfalls kostengünstiger. Insgesamt sind Cocktailpools einfacher zu verwalten als Pools voller Größe.

Nachteile von Cocktailpools

Während Cocktail-Pools viele Vorteile haben, können sie je nachdem, wonach Sie suchen, auch einige Nachteile haben.

Aufgrund ihrer kompakten Größe werden Sie natürlich nicht in der Lage sein, viele Menschen im Wasser unterzubringen, was bedeutet, dass Poolpartys nicht wirklich machbar sind. Vielmehr eignen sich Cocktail-Pools besser für kleinere, informellere Zusammenkünfte.

Cocktailpool vs. Tauchbecken

Obwohl Cocktailbecken und Tauchbecken in ihrer geringen Größe ähnlich sein mögen, weisen sie einen entscheidenden Unterschied auf: die Tiefe. Tauchbecken sind nach ihrem Namensgeber konzipiert und bieten eine sichere Tiefe zum Eintauchen.

Cocktailbecken sind möglicherweise nur einen Meter oder einen Meter tief, während ein Tauchbecken fünf Fuß oder noch viel tiefer sein kann, sodass Sie leichter vollständig untertauchen können. Darüber hinaus sind Tauchbecken häufig mit einer Druckstromfunktion ausgestattet, wodurch sie sich ideal für Aerobic-Übungen eignen.

Teilen Sie diesen Artikel
Kommentar hinterlassen