Minimalismus ist offiziell out – Warum Designer diesen Herbst einen neuen, farbenfrohen Stil lieben

6 Min Read

Bei der Innenarchitektur wechseln sich die Trends ständig ab, und es gibt insbesondere zwei Stile, die immer ein beliebtes Tauziehen zu liefern scheinen: Minimalismus und Maximalismus.

Sie erkennen Minimalismus an seiner reduzierten Ästhetik und beruhigenden Fassade und Maximalismus an seiner lebendigen und vielseitigen Mischung aus Farben, Mustern und Formen. Und – im Moment – ​​gibt es eine deutliche Verschiebung hin zum mutigeren von beiden.

Wir alle wissen, dass der Minimalismus niemals wirklich „out“ sein oder aus dem Vokabular der Designwelt verschwinden wird, aber im Moment hat der Maximalismus seinen Höhepunkt erreicht – und das aus sehr guten Gründen.

Wenn Ihnen die hellen und verspielten Eigenschaften dieses Stils gefallen, sollten Sie laut mehreren Designern aus folgenden Gründen den Maximalismus in Ihrem eigenen Wohnraum erkunden.

Treffen Sie den Experten

Es fühlt sich persönlicher an

Farbenfrohes Wohnzimmer mit Terrakottawänden und Korallencouch

Designer: Justina Blakeney / Foto: Frank Frances für Ruggable

Während Maximalismus viel farbenfroher ist als sein subtileres Gegenstück, muss er nicht unbedingt „mehr“ im eigentlichen Sinne bedeuten.

Stattdessen ist es ein mutigerer, bedeutungsvollerer Ausdruck Ihres Stils – so sieht es Justina Blakeney, Designerin und Gründerin von Jungalow.

„Ich drücke mich gerne durch Farben, Muster, Texturen und Objekte aus, die ich gesammelt habe, und das erinnert mich an die Menschen, Orte und Ideen, die ich liebe“, sagt sie. „Und es ist einfach eine ganze Menge!“

In dieser Interpretation wird Maximalismus zu einem Designstil, der viel besser zur Individualität passt und die eigene Persönlichkeit zur Geltung bringt.

„Mein maximalistischer Stil ermöglicht es mir, die Geschichte darüber, wer ich bin und was ich liebe, durch Design zu teilen“, fügt sie hinzu, was ihrer Meinung nach etwas ist, was der Minimalismus nicht ganz auf die gleiche Weise leisten kann.

Möchten Sie mehr Designinspiration? Melden Sie sich für unseren kostenlosen täglichen Newsletter an, um die neuesten Dekorationsideen, Designertipps und mehr zu erhalten!

Es ist einladend und erzählt eine Geschichte

Zimmer mit leuchtend blauem Bücherregal sowie farbenfrohen Kunstwerken und Kissen

Graue Joyner-Innenräume

Innenarchitekt Grauer Joyner ermutigt ihre Kunden, Sammlungen von Dingen anzulegen, die sie faszinieren oder ihnen Glück bringen, was genau in die Kategorie des Maximalismus passt.

„Es ist nicht nur eine unterhaltsame Möglichkeit, Persönlichkeit und Leidenschaften in Ihrem Zuhause auszudrücken, es ist auch eine organische Möglichkeit, einem Raum eine Vielfalt an Farben, Texturen und Individualität zu verleihen“, sagt sie.

Diese Mischung aus Farben, Texturen und einzigartigen Objekten macht es einfacher, eine Geschichte darüber zu erzählen, wer Sie sind und woher Sie kommen. Dadurch wird Ihr Zuhause nicht nur individueller, sondern es wird auch zu einem einladenderen Raum.

„Minimalismus kann für mich steril und wenig einladend wirken“, bemerkt sie.

Stattdessen bietet das Anlehnen an die lebendige und regelwidrige Welt des Maximalismus eine einladende Energie und lädt den Blick zum Umherschweifen ein, was sich aufregender anfühlt als Räume mit dem Weniger-ist-mehr-Ansatz.

Es ist verspielter und lebendiger

Bunte Tapeten und Teppich im Kinderzimmer

Desiree Burns Interiors

Sonya Winner, Farbexpertin und Kreativdirektorin von Sonya Winner Rug StudioSie hat bemerkt, dass der Trendzyklus des Minimalismus zu einem natürlichen Ende kommt.

Die Bewohner sehnen sich jetzt nach Verspieltheit und Lebendigkeit in ihren Innenräumen, die zu ihrer glücklicheren Einstellung passen. Egal, ob Sie einen Raum für sich selbst oder für ein Kind gestalten, Maximalismus funktioniert in jeder Situation.

Beim Design kommt es weniger darauf an, was Sie sind sollen tun, und mehr darum, was sich gut anfühlt – und es ist nichts Falsches daran, das kindliche Gefühl der Freude einzubeziehen, das diese Art von Stil hervorruft.

Winner bemerkte, dass in den letzten Jahren natürliche, friedliche und „Cocooning“-Räume groß waren, aber jetzt, da diese Phase ihren Höhepunkt erreicht hat.

„Hausbesitzer und Verbraucher reagieren immer mehr auf die Verwendung maximalistischer Farben und Muster in ihren Häusern“, sagt sie.

Es steigert Ihre Stimmung

Tapezierter Raum mit rosa Pendelleuchte und blauen Türen

Dekay & Tate

Eines der wunderbarsten Dinge am Maximalismus und seinen lebendigen Paletten, seinem Mustermix und seiner Schichtung ist, wie er einen ausmacht fühlen wenn Sie Zeit in einem unter diesem Dach gestalteten Raum verbringen.

Winner erklärt, dass es einen transformativen Effekt auf unsere Stimmung und unsere Erfahrungen haben kann, wenn wir in der Nähe von Mischungen komplexer Farbtöne sind.

Winner teilt mit, dass sie keineswegs „Anti-Minimalismus“ ist, aber im Laufe der Zeit hat sie herausgefunden, dass Maximalismus viel fröhlicher und optisch ansprechender ist.

Auch wenn Sie diesen Stil nicht in jede Ecke Ihres Zuhauses integrieren, ist er ein überzeugendes Argument dafür, zumindest einen Bereich, wie ein Schlafzimmer oder eine Gästetoilette, zu modernisieren, damit Sie eintreten und sich beschwingt und voller Energie fühlen können, statt entspannt oder entspannt geerdet.



Teilen Sie diesen Artikel
Kommentar hinterlassen