Als Design und Dekor im Bauhaus-Stil werden Möbel, Objekte, grafische Kunst und Innenräume bezeichnet, die als Ergebnis der einflussreichen Design- und Architekturbewegung des frühen 20. Jahrhunderts entstanden sind, die nach der vom Architekten Walter Gropius gegründeten deutschen Schule benannt ist. Das Bauhaus verkörperte den Ansatz „Form folgt der Funktion“ und „Weniger ist mehr“, der auch heute noch Anklang findet.
Was ist Bauhaus-Design?
Das Bauhaus war eine rationale, funktionale deutsche Designbewegung, die von 1917 bis 1933 andauerte. Es verwischte die Grenzen zwischen den Disziplinen und nutzte Kunsthandwerkstechniken in einer zunehmend massenproduzierten, industrialisierten Welt, um Möbel, Haushaltsgegenstände, Typografie, Grafik und Gebäude zu entwerfen.
Erfahren Sie im Folgenden mehr über die Geschichte und Besonderheiten der Bauhaus-Architektur und des Bauhaus-Designs.

Geschichte des Bauhaus-Designs
Das Bauhaus wurde sechs Monate nach Kriegsende im Jahr 1919 gegründet und wollte eine radikal neue Form von Design und Architektur schaffen, um zum Wiederaufbau der Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg beizutragen. Gropius schrieb im Gründungsmanifest der Bauhaus-Schule, dass „das ultimative, wenn auch ferne Ziel des Bauhauses das einheitliche Kunstwerk ist.“ Er strebte nach dem deutschen Konzept des Gesamtkunstwerks oder des „Gesamtkunstwerks“, das viele Kunstformen in einer vereint.
Die Schule wurde 1933 von den Nazis unter ihrem letzten Direktor, dem berühmten Architekten und Designer Mies van der Rohe, geschlossen. Aber der Angriff der Nazis hat den Bauhaus-Geist nicht besiegt.

Joseph Kuo / Getty Images
Gropius und andere prominente Bauhaus-Designer verließen Deutschland und verbreiteten die Ideen des Bauhauses von Westeuropa über die USA und Kanada nach Israel, machten daraus eine internationale Bewegung und festigten ihr Erbe als wohl einflussreichste Kunst- und Designschule in der Geschichte des Bauhauses Welt.
Als Gropius, van der Rohe und andere prominente Mitglieder des Bauhauses in den 1930er Jahren in die USA auswanderten, entwickelte sich das Bauhaus zum Internationalen Stil und beeinflusste die Entwicklung des Modernismus in den 1950er und 60er Jahren.
Während die Bauhaus-Bewegung selbst nur 14 Jahre dauerte, hatten Bauhaus-Architektur und -Design einen bleibenden Einfluss auf Generationen von Designern. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Steve Jobsder oft den Einfluss der Bauhaus-Schlichtheit auf das Aussehen von Apple-Produkten zuschrieb.
Hauptmerkmale des Bauhaus-Designs

Die Fichte / Jacob Fox
- Design im Bauhaus-Stil ist rational, einfach und funktional
- Zu den wichtigsten Grundsätzen des Bauhaus-Designs gehört, dass die Form der Funktion folgt und weniger mehr ist
- Charakteristisch für den Stil ist der Verzicht auf Ornamente und die Konzentration auf klare Linien, die die Formen auf ihre wesentlichen Elemente reduzieren
- Design, Kunst und Architektur des Bauhauses zeichnen sich häufig durch einfache geometrische Formen wie Kreise, Quadrate und Dreiecke aus

Normform / Getty Images
- Verwendung kräftiger, aber sparsamer Akzente in den Primärfarben (Rot, Gelb und Blau)
- Eines der Grundprinzipien des Bauhaus-Designs ist der Gedanke der „Wahrheit gegenüber Materialien“, bei dem Materialien in ihrem natürlichsten und ungeschminktsten Zustand verwendet werden
- Bauhaus-Designs verwendeten im frühen 20. Jahrhundert moderne Materialien wie Glas, Stahl, Zellophan und Sperrholz
- Durch einfache Designs und Materialien konnten Bauhaus-Designs problemlos in Massenproduktion hergestellt und für eine große Anzahl von Menschen zugänglich gemacht werden
Bauhaus-Designtipps
Möbel und Designobjekte im Bauhaus-Stil haben ein stromlinienförmiges Erscheinungsbild und eine zeitlose Eleganz, die sich leicht in heutige minimalistische Innenräume oder in vielseitigere Räume integrieren lässt, die Epochen und Stile wie Vintage, Antik und Zeitgenössisch für einen zeitlosen Look mischen.

Keuschheit Cortijo / Unsplash
Viele Designs im Bauhaus-Stil sind zu ikonischen Möbelstücken geworden, die auch heute noch reproduziert (und weitgehend imitiert) werden. Zu den bemerkenswerten Bauhaus-Klassikern zählen der 1929 von Ludwig Mies van der Rohe und Lilly Reich entworfene Barcelona Chair; die Metal-Ikone Cesca-Stuhl entworfen vom Architekten und Möbeldesigner Marcel Breuer (1928) und seinem Wassily-Vorsitzenderinspiriert vom Metallrohrrahmen eines Fahrrads.

Carlosalvarez / Getty Images
Integrieren Sie den Bauhaus-Stil in Ihr Interieur mit Farbakzenten, z. B. indem Sie eine Tür oder eine Wand in den Grundtönen Rot, Gelb oder Blau streichen. Gerahmte Vintage- oder Reproduktionsplakate des Bauhauses sind eine beliebte Möglichkeit, die dauerhaft ansprechenden geometrischen Grafiken zu präsentieren, die diese Ära prägten.
Was ist das berühmteste Bauhaus-Design?

Eines der bekanntesten Beispiele für Bauhaus-Design ist das Wassily-Vorsitzender entworfen vom Architekten und Möbeldesigner Marcel Breuer (1928). Das Stuhldesign wurde vom Metallrohrrahmen eines Fahrrads inspiriert und sieht genauso frisch aus wie im Jahr 1925, als er ihn erstmals entwarf.
Gibt es das Bauhaus noch?
Die ursprüngliche Bauhaus-Schule wurde 1933 von den Nazis unter ihrem letzten Direktor, dem Architekten und Designer Mies van der Rohe, geschlossen. Doch Gropius und andere prominente Bauhaus-Designer verließen Deutschland und verbreiteten seine Ideen von Westeuropa in die USA und von Kanada nach Israel, wodurch es zur wohl einflussreichsten Kunst- und Designschule in der Geschichte der Welt wurde.
Während die Bauhaus-Bewegung selbst nur 14 Jahre dauerte, hatten Bauhaus-Architektur und -Design einen bleibenden Einfluss auf Generationen von Designern. Viele Designs im Bauhaus-Stil sind zu ikonischen Möbelstücken geworden, die auch heute noch reproduziert (und weitgehend imitiert) werden. Die späte Steve Jobs wird oft der Einfluss der Bauhaus-Schlichtheit auf das Aussehen von Apple-Produkten zugeschrieben.
Warum heißt Bauhaus Bauhaus?
Bauhaus wurde nach der vom Architekten Walter Gropius gegründeten deutschen Schule benannt. Sein Name bedeutet „Haus des Bauens“, eine Umkehrung des deutschen Wortes Hausbau („Bau eines Hauses“).