Die für ihre Spitzbögen, Strebepfeiler und großen Buntglasfenster bekannte gotische Architektur ist ein europäischer Architekturtyp, der Mitte des 12. Jahrhunderts entstand und bis zum 16. Jahrhundert beliebt blieb. Gotische Architektur wurde oft für Kirchen, Kathedralen und andere massive Steingebäude verwendet und erfreute sich in ihrem Ursprungsland Frankreich sowie im übrigen Europa und der Welt großer Beliebtheit.
Obwohl die Art der gotischen Architektur, die zum Bau eines Gebäudes verwendet wurde, vom Alter, der Lage und dem Gebäudetyp (z. B. einer Kirche) des Gebäudes abhängt, haben alle gotischen Bauwerke fünf Schlüsselelemente gemeinsam: Buntglasfenster, Spitzbögen und Strebepfeiler , Kreuzrippengewölbe und reich verzierte Verzierungen.
Es ist selten, ein persönliches Wohnhaus im gotischen Stil zu finden – obwohl es sie definitiv gibt –, aber die gotische Architektur bestimmte vier Jahrhunderte lang im Wesentlichen das europäische Bauwesen und die Dekoration. Lesen Sie weiter, um mehr über die gotische Architektur zu erfahren, einschließlich ihrer Geschichte, unverzichtbaren architektonischen Elementen und wo man Konzentrationen gotischer Architektur findet.
Die Geschichte der gotischen Architektur
Wie bereits erwähnt, hat die gotische Architektur ihren Ursprung in Frankreich – wo sie ursprünglich „Opus Francigenum“ oder „Französisches Werk“ genannt wurde. Ab der Mitte des 12. Jahrhunderts ermöglichten Fortschritte in der Bautechnik französischen Bauherren die Errichtung massiver Bauwerke. Einige der Schlüsselelemente der gotischen Architektur – wie große Buntglasfenster und Gewölbebögen – ließen trotz ihrer enormen Größe und Höhe reichlich natürliches Licht in die Bauwerke. Dieser Stil dominierte die europäische Architektur – insbesondere die von der römisch-katholischen Kirche erbauten Bauwerke – bis zum 16. Jahrhundert, als er als gotische Architektur bekannt wurde.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich die gotische Architektur in folgenden Phasen:
- Die frühen gotischen Jahre begann etwa zwischen 1135 und 1144 mit dem Wiederaufbau der Basilika Saint-Denis außerhalb von Paris. Abt Suger leistete Pionierarbeit bei der Verwendung von hoch aufragenden vertikalen Linien, Spitzbögen und Buntglasfenstern.
- Die hochgotischen Jahredie von 1200 bis 1300 dauerte und erstmals von der Kathedrale von Chartres in Frankreich eingeführt wurde. Diese Zeit wurde durch den Rayonnant-Stil oder die reich verzierten Dekorationen an der Außenseite der Gebäude bestimmt. Deutschland, Spanien und Großbritannien schufen in den nächsten Jahrzehnten ihre eigenen Variationen der Rayonnant-Gotik-Architektur.
- Die spätgotischen Jahredie vom 15. bis 16. Jahrhundert dauerte. In dieser Zeit entstanden in Deutschland enorm hohe Kirchen mit gewölbten Decken. Auch die britische senkrechte Gotik (erkennbar an der Betonung vertikaler Linien) und der französische Flamboyant-Stil (extrem aufwändige Außendekoration) waren in dieser Zeit beliebt.
Obwohl die gotische Architektur viele romanische Merkmale aufweist, haben gotische Bauherren die sehr dicken, massiven Mauern der Römer aufgegeben. Warum? Um extrem hohe Bauwerke zu bauen, mussten die Wände dünner und leichter sein. Darüber hinaus verwendeten Bauherren der Gotik Strebepfeiler – oder geneigte Balken, die das Gewicht eines Bauwerks tragen –, um Bauwerke zu errichten, die den Himmel zu berühren schienen.
Neubauten im gotischen Stil findet man selten, aber auch ein Urlaub in Europa – oder eine Reise nach New York City, Washington D.C. und in andere Großstädte der Vereinigten Staaten – kann einen hervorragenden Einblick in die Geschichte dieses Baustils bieten als Gothic Revival.
Unverzichtbare Elemente der gotischen Architektur
Wie bereits erwähnt, hängt die Art der gotischen Architektur, die zur Herstellung eines Gebäudes verwendet wird, vom Alter, der Lage und der Nutzung des Bauwerks ab. Allerdings haben alle gotischen Gebäude folgende charakteristische Merkmale gemeinsam:
Buntglasfenster
![Was ist gotische Architektur? 2 Buntglasfenster von Jacques Grüber „Les Roses“, 1906.](https://www.hauschic.de/wp-content/uploads/2025/01/Was-ist-gotische-Architektur.jpg)
Alan John Ainsworth / Getty Images
In Gotteshäusern findet man häufig Buntglasfenster, in gotischen Kirchen und Kathedralen sind sie jedoch weit verbreitet. Die Fenster sind meist sehr hoch und gewölbt oder rund und sollten möglichst viel natürliches Licht hereinlassen. In gotischen Buntglasfenstern findet man häufig Maßwerk, einen dekorativen Steinträger, sowie biblische Szenen.
Spitzbögen
![Was ist gotische Architektur? 4 Spitzbögen in der Kathedrale von Reims](https://www.hauschic.de/wp-content/uploads/2025/01/1736846998_317_Was-ist-gotische-Architektur.jpg)
Peter Gutierrez / Getty Images
Anstatt romanische Rundbögen zu verwenden, bauten gotische Baumeister hohe, dünne Spitzbögen. Inspiriert von islamischen Baustilen betonten gotische Spitzbögen die Deckenhöhe, passten zu Gewölbedecken und zeigten symbolisch in den Himmel. Diese Art von Bögen findet man auch in der islamischen Architektur.
Kreuzrippengewölbe
![Was ist gotische Architektur? 6 Kreuzrippengewölbe in einer gotischen Kathedrale.](https://www.hauschic.de/wp-content/uploads/2025/01/1736846998_516_Was-ist-gotische-Architektur.jpg)
LucasFotoArt/Moment/Getty Images
Um extrem hohe Gebäude mit hohen Fenstern zu errichten, begannen gotische Architekten, Kreuzrippengewölbe – oder parallel zueinander angeordnete Bogengewölbe zur Unterstützung eines abgerundeten Daches – anstelle traditioneller Gewölbebalken zu verwenden. Diese sich kreuzenden Gewölbe waren nicht nur optisch interessant, sondern boten auch mehr Halt für hohe gotische Bauwerke.
Fliegende Strebepfeiler
![Was ist gotische Architektur? 8 Nahaufnahme des Strebepfeilers mit gewölbter Strebe von einer Außenwand zur Wand einer Kirche](https://www.hauschic.de/wp-content/uploads/2025/01/1736846998_715_Was-ist-gotische-Architektur.jpg)
mikeuk / Getty Images
Strebepfeiler waren eine weitere Weiterentwicklung der Gotik, die zur Stützung hoher, schwerer gotischer Gebäude beitrug. Strebepfeiler haben die Form eines halben Bogens und bieten Halt, indem sie das Gewicht von einer höheren, schweren Ebene auf eine niedrigere, solidere Ebene umverteilen.
Dekorative Elemente
![Was ist gotische Architektur? 10 Wasserspeier auf dem Dach von Notre Dame, Paris, Frankreich](https://www.hauschic.de/wp-content/uploads/2025/01/1736846998_450_Was-ist-gotische-Architektur.jpg)
John Harper / Getty Images
Die gotische Architektur zeichnet sich durch eine äußerst kunstvolle Außendekoration aus. Verzierte Säulen, Zierleisten, Statuen, Zinnen, Türme und wasserspeiende Wasserspeier sind in der gotischen Architektur häufig zu finden.
Wo man gotische Architektur findet
Privathäuser werden selten im gotischen Stil gebaut, aber Besuche in einigen der größten Städte der Welt können einen Einblick in einige der ältesten – und aufwendigsten – Architekturen der Welt bieten. Die gotische Architektur hat ihren Ursprung in Frankreich und verbreitete sich dann in ganz Europa, wo sie am weitesten verbreitet ist. Neben Frankreich findet man gotische Architektur auch in Großbritannien, Spanien und Deutschland.
Beispiele gotischer Architektur
Hier sind einige berühmte gotische Bauwerke aus aller Welt:
Westminster Abbey
Diese königliche Kirche in London, England, die ursprünglich im 11. Jahrhundert erbaut und im 13. Jahrhundert in ihrer heutigen Form wieder aufgebaut wurde, gehört ebenfalls zum Weltkulturerbe.
Kathedrale Notre-Dame
Die berühmte Kathedrale in Paris, Frankreich, gilt als Symbol der französischen Nation. Es wurde 1163 erbaut.
Dom von Mailand
Der Mailänder Dom wurde 1386 gebaut und ist Italiens größte Kirche.
Kathedrale von Barcelona
Diese spanische Kathedrale wurde im 13. bis 15. Jahrhundert erbaut. Es ist der Sitz des Erzbischofs von Barcelona.
Stephansdom
Der 1137 in Wien, Österreich, errichtete Stephansdom ist die höchste Kirche Österreichs und Sitz des Erzbischofs von Österreich.
St. Patrick’s Kathedrale
Die St. Patrick’s Cathedral an der 5th Avenue in New York City wurde 1858 erbaut und ist eine römisch-katholische Kirche im neugotischen Stil.
Washington Nationalkathedrale
Dieses Wahrzeichen von DC wurde 1907 erbaut und ist die sechstgrößte Kirche der Welt.
Der Tribünenturm
Der Tribune Tower in Chicago, Illinois, ist ein 463 Fuß hoher Wolkenkratzer, der zwischen 1923 und 1925 erbaut wurde.
Dreifaltigkeitskirche
Die Trinity Church in Manhattan wurde 1696 erbaut und ist die Grabstätte von Alexander Hamilton.
Kathedrale des Lernens
Die 1926 in Pittsburgh, Pennsylvania, erbaute Cathedral of Learning ist ein 42-stöckiger Wolkenkratzer auf dem Hauptcampus der University of Pittsburgh
-
Was macht gotische Architektur aus?
Gotische Architektur zeichnet sich durch Bögen, Stützpfeiler, Buntglas, kunstvolle Verzierungen und gewölbte Decken aus. Sie finden auch viele äußere Verzierungen in Form von Säulen, Zierleisten, Türmen und Statuen.
-
Warum heißt es gotischer Stil?
Der gotische Stil erhielt seinen Namen von italienischen Renaissanceschriftstellern, die ihn barbarischen gotischen Stämmen zuschrieben, die das Römische Reich zerstörten. Damals war es ein abwertender Begriff.
-
Wie unterscheidet sich die gotische Architektur von der romanischen?
Die gotische Architektur unterscheidet sich von der romanischen durch dünnere Wände und Spitzbögen. Die romanische Architektur hingegen zeichnet sich durch schwere Mauern, Tonnengewölbe und Rundbögen aus. Auch in der gotischen Architektur findet man Buntglasfenster und Strebepfeiler, die nicht typisch für die Romanik sind.