Wo kann man seinen Luftbefeuchter im Winter am besten aufstellen? Home-Profis teilen mit, was man nicht tun sollte

6 Min Read

Wenn Ihnen die trockene Luft in Ihrem Zuhause zu schaffen macht, kann ein guter Luftbefeuchter schnell Abhilfe schaffen. Doch in der kältesten Jahreszeit fragen Sie sich möglicherweise, wo im Winter der beste Platz für Ihren Luftbefeuchter ist und ob Sie überhaupt einen verwenden sollten.

Um die Vor- und Nachteile der Verwendung von Luftbefeuchtern im Winter und die beste Position für Ihr praktisches Gerät zu verstehen, haben wir mit einem Experten gesprochen, um den besten Rat zu erhalten. Hier erfahren Sie, wo Sie Ihren Luftbefeuchter aufstellen sollten, und ein paar Tipps, wie Sie die richtigen Einstellungen vornehmen.

Treffen Sie den Experten

  • Aaron Lipman ist Inhaber von Two Brothers Foundation Repair und ein Heimexperte mit über 20 Jahren Erfahrung.
  • Asif Bux ist Eigentümer und Servicemanager bei Comfort Union, einem HVAC-Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Kanada.

Wo man im Winter einen Luftbefeuchter aufstellt

Wo sollten Sie Ihren Luftbefeuchter im Winter aufstellen? Das Ziel beim Betrieb eines Luftbefeuchters besteht darin, die idealen Bedingungen für Ihr Zuhause mit den idealen Bedingungen für ein angenehmes Wohlbefinden in Einklang zu bringen. Es kommt also darauf an, in welchem ​​Raum Sie ihn haben möchten.

Als allgemeine Faustregel empfiehlt Heimexperte Aaron Lipman, das Gerät von Lüftungsschlitzen fernzuhalten und mindestens einen Meter von Ihrem Bett entfernt aufzustellen.

„Der Luftstrom aus den Lüftungsöffnungen kann den Nebel stören und seine Wirksamkeit verringern“, sagt er, und wenn er zu nahe am Bett liegt, kann dies zu „übermäßiger Feuchtigkeitseinwirkung führen, die die Atmung während des Schlafs beeinträchtigen könnte.“

Asif Bux, Inhaber des HVAC-Dienstleistungsunternehmens Comfort Union, fügt hinzu, dass Sie tragbare Luftbefeuchter auch von Fenstern fernhalten sollten, da die Feuchtigkeit auf kalten Oberflächen kondensieren oder durch den Luftstrom ungleichmäßig weggeblasen werden kann.

Wenn Sie Holzböden oder antike Holzmöbel haben, kann ein Luftbefeuchter gegen Schrumpfen und Risse helfen, die durch trockene Luft noch verstärkt werden. Lipman empfiehlt jedoch, ein Tablett oder eine wasserdichte Matte darunter zu haben. Dadurch wird ein Verziehen verhindert und verhindert, dass verschüttete Flüssigkeiten oder Kondenswasser andere Schäden verursachen.

Möchten Sie weitere Reinigungs- und Organisationstipps? Abonnieren Sie unseren kostenlosen täglichen Newsletter für die neuesten Hacks, Expertenratschläge und mehr!

Welche Luftbefeuchtereinstellungen sollten Sie verwenden?

Luftbefeuchter in einem Haus zeigt 35 % an

Carol Yepes / Getty Images

Der ideale Prozentbereich für einen Luftbefeuchter im Winter liegt zwischen 30 % und 50 %. Vieles davon hängt vom Klima an Ihrem Wohnort, der Art Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung und Ihren Bedürfnissen ab.

Bei einem niedrigeren Wert könnten Holzelemente und Strukturen wie Balken beschädigt und Trockenbauwände beschädigt werden, sagt Lipman. Bux fügt außerdem hinzu, dass Sie die trockene Luft eher bemerken werden und dass auch mehr statische Elektrizität vorhanden ist.

Ein höherer Prozentsatz kann zu Schimmel und Mehltau führen. Beide Experten empfehlen die Verwendung eines Hygrometers, um den Füllstand im Auge zu behalten. Ein eingebauter Luftbefeuchter ist jedoch in der Lage, die Luftfeuchtigkeit selbstständig zu regulieren.

Sollten Sie im Winter einen Luftbefeuchter betreiben?

Ja, ein Luftbefeuchter kann ein äußerst nützliches Hilfsmittel sein, um Ihr Zuhause (und Ihre Nebenhöhlen) komfortabler zu machen und die Innenräume im Winter vor Schäden zu schützen.

„Der Einsatz eines Luftbefeuchters kann diese Probleme lindern und dafür sorgen, dass sich Ihr Zuhause auch bei etwas niedrigeren Temperaturen wärmer anfühlt – und so Energiekosten sparen“, sagt Bux.

Lipman stimmt zu, dass ein Luftbefeuchter äußerst hilfreich ist, weist jedoch darauf hin, dass auch hier Vorsicht geboten ist.

„Eine Überbefeuchtung kann dazu führen, dass sich Kondenswasser an den Fenstern bildet, in die Wände eindringt und Schimmelbildung begünstigt“, sagt er.

Ein wachsames Auge zu haben und sicherzustellen, dass Sie die richtigen Einstellungen haben, ist der Schlüssel für ein reibungsloses Erlebnis.

Weitere Tipps zum Betrieb Ihres Luftbefeuchters

Nachdem Sie nun wissen, welche Einstellungen und Platzierungen für Ihren Luftbefeuchter am besten geeignet sind, finden Sie hier einige weitere Hinweise, wie Sie den reibungslosen Betrieb Ihres Luftbefeuchters gewährleisten und Ihre Luftqualität den ganzen Winter über verbessern:

  • Denken Sie an den Raum. Wenn Sie einen neuen Luftbefeuchter kaufen, denken Sie an die Größe des Raums, in dem er aufgestellt werden soll, da Sie einen Luftbefeuchter mit der richtigen Kapazität kaufen möchten.
  • Reinigen Sie es regelmäßig. Lipman weist darauf hin, dass es wichtig ist, den Luftbefeuchter regelmäßig zu reinigen, um die Ansammlung von Bakterien zu reduzieren. Versuchen Sie, dies jede Woche zu tun.
  • Achten Sie auf Sauberkeit. Laut Bux sollten Sie in tragbaren Luftbefeuchtern destilliertes oder gefiltertes Wasser verwenden, „um Mineralienablagerungen und weißen Staub zu reduzieren“.
  • Ziehen Sie andere Luftgeräte in Betracht. Denken Sie darüber nach, einen Luftreiniger für Ihr Zuhause zu kaufen, der zusammen mit einem Luftbefeuchter arbeitet. Diese können Bakterien, Viren, Schimmel und Staub beseitigen, die im Winter oft häufiger auftreten.
  • Rechnen Sie mit der Wartung von Luftbefeuchtern für das ganze Haus. Wenn Sie einen Luftbefeuchter für das ganze Haus haben, empfiehlt Bux, mit Ihrem Techniker eine jährliche Wartung zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Am besten tun Sie dies vor den Jahreszeiten, in denen Sie es am meisten benötigen.


Teilen Sie diesen Artikel
Kommentar hinterlassen